St. Valentin Ockfen


Zur kirchlichen Geschichte des Ortes


Kurzer Rückblick


Ockfen um 1900 mit der Valentinuskapelle
Ockfen um 1900 mit der Valentinuskapelle

In alter Zeit war Ockfen keine Pfarrei. Als Filiale gehörte der Ort ursprünglich zur Pfarrei Serrig, wo auch die Pfarrkirche stand. Später befand sich die Pfarrkirche in Irsch.
Schoden, das politisch zur kurtrierischen Pflege Irsch im Amt Saarburg gehörte, war eine Filiale der Pfarrei Wiltingen, obwohl dieser Ort Teil des Herzogtums Luxemburg war. Deshalb wurde die Pfarrei Wiltingen zur Zeit der französischen Besatzung 1802 dem Bistum Metz zugeschlagen. Das zum Bistum Trier gehörige Schoden kam gemeinsam mit Ockfen erst als Filiale zur Pfarrei Beurig; doch 1808 ordnete man beide Orte der nächstgelegenen Pfarrei Irsch zu.

1913 wurden Ockfen und Schoden gemeinsame Seelsorgestelle, 1915 zur Kapellengemeinde (eigene Haushaltsführung) erweitert und am 16. August 1943 schließlich zur Pfarrei mit Sitz in Ockfen erhoben


Zwölfhundert Jahre - eine lange Zeit


Arbeiter beim Bau der Kirche 1905 mit Architekt BrandObgleich später „nur“ Filialen der Pfarrei Irsch, erscheinen Ockfen und Schoden urkundlich lange vor Irsch.
Laut einer Urkunde vom 22. März 816 wird dem Trierer Kloster Ören durch Ludwig den Frommen der Besitz des Dorfes Scoda bestätigt. Die Echtheit dieser Urkunde darf wahrscheinlich bezweifelt werden, da sie vermutlich erst deutlich später verfasst wurde. Man kann aber davon ausgehen, dass der Inhalt, nämlich die Zugehörigkeit des Ortes zum Besitz des Klosters, zutreffend ist. Eine Bestätigung dieses Besitzrechtes findet sich auch in einer Urkunde Kaiser Ottos I. vom 22. August 953.

Ockfen wird urkundlich erstmals im Jahre 975 in einer ebenfalls „unechten“ Urkunde Kaiser Ottos II. erwähnt. Dem Trierer Kloster St. Martin werden darin Rechte und Güter bestätigt, die diesem zuvor widerrechtlich entzogen worden waren, darunter auch das Dorf Occaba. Wahrscheinlich gehört der Ort schon im 6. Jahrhundert zur Erstausstattung des Klosters, das ihm aus Bischofsgut zugewiesen wurde. Der Luxemburger Adalbero bestimmt in seinem Testament vom 12. November 1036, dass Occheven wieder an das Kloster St. Martin zurückkommen soll. In den kriegerischen Auseinandersetzungen um den Stuhl des Trierer Erzbischofs (Moselfehde) unterliegt Adalbero schließlich Kaiser Heinrich II.; in diesem Zusammenhang werden die Ockfener Güter des Klosters wohl mit dem Besitz des Erzbischofs im Ort vereinigt.

Erst in einem um 1250 verfassten Verzeichnis der Rechte und Güter des Erzbistums Trier wird gemeinsam mit Occheve und Sodhe der Hof Hevese (Irsch) genannt.

1495 willigt der Pfarrer von Irsch, Heinrich von Prüm, in einen Vertrag mit der Gemeinde Ockfen ein. Dieser sieht vor, dass „zur Förderung des göttlichen Kultus“ eine Kapelle in Ockfen erbaut wird. Voraussetzung sei, dass die Rechte der Mutterkirche in Irsch nicht geschmälert würden.

Die Gemeinde muss dem Irscher Pfarrer jährlich zu Martini (11. November) 6 trierische Gulden für das Lesen der Messe zahlen. Später ist der Irscher Pastor verpflichtet, einem Kaplan, der in Ockfen die Wochenmesse liest, jährlich 6 Taler und 26 Albus zu zahlen.

Die Ockfener Kapelle ist, wie die Visitationsprotokolle des Landkapitels Merzig von 1569 und 1657 belegen, dem hl. Gangolph geweiht. Diese Kapelle weicht 1818 einem Neubau. 1904 schließlich wird an anderer Stelle die heutige Pfarrkirche St. Valentin erbaut.

zurück