|
Halteverbot
in der Herrenbergstraße eingerichtet
|
|
Wie
bereits in der Gemeinderatsitzung am 10. Juli 2002 beschlossen,
ist nun für die Herrenbergstraße ein absolutes
Halteverbot eingerichtet und die Schilder aufgestellt worden. Der
Geltungsbereich ist ab der Einmündung Hauptstraße
/ Bocksteinstraße / Herrenbergstraße bergseits bis
zur Abfahrt Richtung Im Wiesplätzchen /
Weinbergstraße. Kontrollen, ob das Halteverbot
auch eingehalten wird, werden in unregelmäßigen
Abständen durchgeführt, so Ortsbürgermeister
Hubert Krewer. In der Vergangenheit ist es speziell im Bereich
der Kirche und des Jugend- und Bürgerhauses
häufiger vorgekommen, dass die Straße und der
Bürgersteig von bergseitig Parkenden Autos blockiert wurde.
Dadurch wurde der Verkehrsfluss erheblich behindert.
|
|
zurück
|
Archiv
|
|
|
Herbstwanderung des
Musikverein Ockfen
|
(Albert Thome 21.10.2002)
|
Bei gutem herbstlichem Wanderwetter trafen sich
allen Interessierten am Sonntag, den 13.10.02 pünktlich am
Bürgerhaus. Zur Begrüßung erhielt jeder Wanderer
ein Glas Winzersekt um ausreichend gestärkt den Weg
anzutreten. Über den geologisch-naturkundlich Lehrpfad
ging die Tour Richtung Bockstein. Die fachkundige Führung
übernahm der in Ockfen lebende Dipl.-Geograph Reinhold
Hierlmeier, der sehr unterhaltsam und informativ moderierte. Er
verstand es hervorragend die Entstehungsgeschichte des Saarlaufes
sowie die Flora und Fauna der Umgebung, auch anhand von
praktischen Beispielen zu erläutern. Das Mittagessen
wurde unterhalb des Heppensteins eingenommen. Alte römische
Spiele ließen keine Langweile aufkommen. Anschließend
ging es weiter zum 100 Jahre alten Bismarkturm, der eine
hervorragende Aussicht über die untere Saar bietet. Die
letzte Etappe der Wanderung führte zur Klostermühle in
Ockfen.
|
|
zurück
|
Archiv
|
|
|
Erfolgreiches
Jugendzeltlager des Camping Club Ockfen
|
|

Das Jugendzeltlager des Camping Club Ockfen
erfreut sich immer größerer Beliebtheit. In diesem
Jahr beteiligten sich fast 50 Jungen und Mädchen, im Alter
von 7-15 Jahren, an der Jugendfreizeit auf den Jugendzeltplatz in
der Grafschaft Veldenz. Ein großer Teil der Kinder war
bereits in den letzten Jahren dabei und man kannte sich bereits.
Im Jugendzeltlager selbst zeigte sich die große Routine der
8-10 ständigen Betreuer, die jedes Jahr unentgeltlich mit
großem Engagement mit den Jugendlichen die Ferienfreizeit
verbringen.
|

Bei dem gut durchorganisierten Zeltlager standen
in den nächsten Tagen Spiele, wie Dorfrallye mit Bilder
such- und Fragespielen, Spiel ohne Grenzen, Fußball,
Völkerball, Malen, Ratespiele, und einiges mehr auf dem
Programm. So erfuhren die Kinder z. B. auch, wie der Veldenzer
Löwe in das bayerische Staatswappen kam. Am meisten Freude
aber bereiteten die Nachtwachen am Lagerfeuer und die mit
Spannung erwartete Nachtwanderung. Beim Abschied stand dann doch
dem ein oder anderen eine Träne in den Augen, aber auch die
Vorfreude auf das Jugendzeltlager im kommenden Jahr.
|
|

|
|
zurück
|
Archiv
|