|
Adventsbasar
war ein voller Erfolg
|
|

Überrascht, von der großen Anzahl der Besucher,
wurden die Veranstalter des Adventsbasar im Jugend- und
Bürgerhaus in Ockfen. Aber es wurde ja auch Einiges geboten.
So konnten die Besucher unter einem umfangreichen Sortiment an:
Advents- und Weihnachtsgestecke, Weihnachtskarten und
Grußkarten, Häkel- und Stricksachen, gestickte
Kostbarkeiten, getöpferte Dekorationsartikel, Köstlichkeiten
aus der Küche und viele weitere attraktive Geschenkartikel
auswählen.
|
In gemütlicher Atmosphäre konnte man Kaffee
und selbstgebackenen Kuchen genießen.
Der
Basar brachte einen Erlös von 2.581,72 Euro. Die
Bastelgruppe stockte diesen Betrag auf 3.000,-- Euro auf. So
können jetzt der Gemeinde Ockfen für den neu zu
errichtenden Kinderspielplatz 1.500,-- Euro gespendet werden.
Weitere 1.500,-- Euro gehen an Sr. Friederike für ihr
Kinderhilfsprojekt Straßenkinder in Temesvar /
Rumänien.
Die Bastelgruppe und die Strickfrauen bedanken sich bei allen
die tatkräftig mitgeholfen haben, dass dieser Basar ein so
großer Erfolg geworden ist.
|
|
zurück
|
Archiv
|
|
|
Sessionseröffnung
der Fastnachtsfreunde - Experiment geglückt!
|
|
Anja Schuster (26.11.2002)
|
|
Am 16.11.02 um 20.11 Uhr startete in Ockfen das Projekt
Experiment Eckfer Foasent unter der Aufsicht der
Fastnachtsfreunde Ockfen Heilei e.V..
|
Nach umfassenden Vorarbeiten und auf Grundlage
wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse gab Forschungsleiter
Prof. Dr. Dr. Gerd Benzmüller den Startschuss zum
Demonstrationsexperiment Inthronisierung.
|
Nach einer kurzen effizienten Einführung in die Thematik
präsentierte er den Vertretern der Noun-da-je-Akademie, der
Hau-Ruck-Universität, dem Könener Institut Riet
rous und allen Hospitanten das diesjährige
Prinzenpaar: Prinzessin Irene I. von der Fonsbreck und
Prinz Herbert I. de kölsche Jung.
|
Das Prinzenpaar meisterte seine Rolle vorzüglich und mit
Witz und Charme begeisterte es schnell alle Teilnehmer der
Veranstaltung, die mit großem Interesse der Versuchsreihe
folgten. Prinz Herbert begrüßte zunächst alle
aufs Herzlichste und verlas eine Grußbotschaft des Kölner
Oberbürgermeisters Fritz Schramma an die Fastnachtsfreunde
Ockfen Heilei. Weiterhin konnte er allen Anwesenden
stolz mitteilen, dass er die ersten Mitglieder aus Übersee
für die Fastnachtsfreunde Ockfen Heilei e.V.
gewinnen konnte. George W. und Hanna Schneider aus
Reseda/Kalifornien bekundeten ihr Interesse mit einer
100--Spende und sind dem Verein beigetreten.
|
Im weiteren Verlauf der Dokumentation fesselten die Dozenten
Lothar Hemmen und Roland Holbach mit ihren Referaten und es wurde
noch bis spät in die Nacht der fulminant geglückte
Auftakt der Forschungsreihe Experiment Ecker Foasent
gefeiert.
|
Die Fastnachtsfreunde Ockfen Heilei e.V. werden
nun die Ergebnisse dieses ersten Versuchs analysieren und am
15.02. und 01.03.2003 weitere innovative Erkenntnisse
präsentieren.
|
Wer diesen Präsentationen als Gasthörer beiwohnen
möchte, kann am 19.01.2003 von
10.00 12.00 Uhr im
Weinhaus Gasthauer eine Lizenz zur Partizipation des Ereignisses
erwerben.
|
|
zurück
|
Archiv
|
|
|
Neuaufbau
der Rampe macht Fortschritte
|
|
Nachdem
bereits vor 3 Wochen mit den ersten Rodungsarbeiten auf dem neuen
Grundstück am Bockstein begonnen wurde, konnten diese
Arbeiten nun abgeschlossen werden.
Mit 15 Mitgliedern rückte der
Verein am Samstag, den 23. November 2002 an, um diese Arbeiten
zum Abschluss zu bringen. Während ein Teil der Mitglieder
damit beschäftigt war die letzten Bäume zu fällen
und das Grundstück zu säubern, begann ein zweiter Teil
damit die Holztreppe wieder aufzubauen.
Nichts war mehr von der Resignation zu spüren, die in den
letzten Wochen vorherrschte. Nein! Zuversicht und Vorfreude
beherrschte den Trupp. Eine Vorfreude auf das was in Kürze
erreicht sein wird. Die neue Drachenfliegerrampe, sie wird den
Bockstein in naher Zukunft wieder beherrschen. Ein Magnet für
die Freunde des Drachenflugsports und der Wanderer.
|
|

|

|

|

|
|
zurück
|
Archiv
|
|
|
Gedenkfeier
für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege
|
|
Auf
Grund des starken Regens fand das Totengedenken der Gefallenen
der beiden Weltkriege im Anschluss an die Vorabendmesse in der
Kirche statt.
Diakon Fisch erinnerte in seiner Ansprache an die vielen
gefallenen Soldaten und Zivilpersonen verschiedener
Nationalitäten in den beiden Weltkriegen, aber auch an die
vielen Toten seit Ende des 2. Weltkrieges. Es gab weltweit
über 170 Kriege mit vielen Mill. Toten. Einige dieser Kriege
sind bis heute nicht beendet und immer wieder werden neue
begonnen, so Diakon Fisch Der Friedensforscher Carl
Friedrich v. Weizecker äußerte einmal: Die in
Ideologie u. Machtgier verkrampfte Menschheit ist von sich aus
nicht in der
|
Lage, einen wahren Frieden zu schaffen. Gott muss die
gewalttätigen u. hasserfüllten Menschen umwandeln. Gott
muss uns Menschen die Kraft geben, nicht übereinander
herrschen zu wollen, sondern bereit zu sein, einander zu lieben
u. zu dienen.
|
Jeder Tote war ein Mensch mit
Hoffnungen und Plänen und dem Recht auf Leben und Glück
und Heimat, so Ortsbürgermeister Hubert Krewer.
Natürlich ist heute, mehr als ein halbes Jahrhundert
nach dem 2 Weltkrieg, die Trauer die uns erfüllt, anders als
damals, doch die Leiden vieler Millionen Menschen kann auch
nach einer so langen Zeit niemanden ungerührt lassen.
Mit Zuversicht haben wir das 21. Jahrhundert begonnen.
Das Ende des kalten Krieges und die Annäherung der
Weltmächte bestärkte uns in der Hoffnung auf Frieden
und Fortschritt in der Welt. Doch die Terroranschläge
der letzten Jahre, der Krieg in Afghanistan, die Gewaltspirale in
Israel und Palästina hat uns die Realität des Krieges
nahe gebracht. Unsere Welt ist unsicher wie eh und
je. Darum ist es wichtig, die Gedenkstätten als
Orte familiärer Erinnerung zu pflegen. Auch als
öffentliche Mahnmale haben sie einen unaufgebbaren Sinn.
Sie halten das Gedächtnis an die Geschichte wach.
|
|
Mitgestaltet wurde
die Feier vom Musikverein, dem Kirchenchor und der Freiwilligen
Feuerwehr.
|
|
zurück
|
Archiv
|
|
|
Sportverein
beschließt Flutlichterweiterung
|
Reinhard
Neises 11.11.2002
|
In einer
außerordentlichen Mitgliederversammlung haben die
Mitglieder des Sportvereins Ockfen die Erweiterung der
Flutlichtanlage auf dem Sportplatz beschlossen. Sie stimmten
damit dem entsprechenden Vorschlag des Vorstandes zu, der die
Ergänzung der vorhandenen Trainingsbeleuchtung um vier
weitere Flutlichtmasten vorsieht. Damit können die
erforderlichen Zuschussanträge gestellt werden, nachdem die
Ortsgemeinde Ockfen bereits ihre finanzielle Unterstützung
zugesagt hat.
|
|
zurück
|
Archiv
|
|
|
Bastel-
und Strickgruppe veranstalten Basar
|
|
Zu
einem Adventsbasar im Bürgerhaus Ockfen am Sonntag, den 24.
November von 14.30 bis 18 Uhr laden die Bastelgruppe und die
Strickgruppe von Ockfen herzlich ein. Angeboten werden: Advents-
und Weihnachtsgestecke, Weihnachtskarten und Grußkarten,
Häkel- und Stricksachen, gestickte Kostbarkeiten, getöpferte
Dekoartikel. Köstlichkeiten aus der Küche und viele
weitere attraktive Geschenkartikel. In gemütlicher
Atmosphäre kann man Kaffee und selbstgebackenen Kuchen
genießen. Der Erlös der Veranstaltung dient der
Anschaffung von Spielgeräten für den Ockfener
Spielplatz und für Kinderhilfsprojekte von Schwester
Friederike in Rumänien.
|
|
zurück
|
Archiv
|