Mai 2004 |
Ehepaar Hippgen-Becker feiert das Fest der goldenen Hochzeit |
|
|
Nach 2 Jahren des Wiederaufbaus des Fluggeländes am Ockfener Bockstein konnten die Mitglieder des Dfc auf eine erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Diese Arbeit wurde mit einer Einweihungsfeier am Weiher des ASV Ockfen belohnt. Leider war der Himmel vollständig bedeckt. Aber der Wind wehte für das Fluggebiet Ockfen genau aus der richtigen Richtung, Südwest bis West. So nutzten einige Piloten, über die Mittagszeit, den Hangwind um die neue Startrampe zu testen und teilweise Flüge bis zu 2 Stunden zu machen. Besucher und Spaziergängern, die am Fluggelände vorbeikamen, gab man gerne Auskunft über das Fluggelände, die Ausbildung und die Fluggeräte. Auch am ASV Weiher fanden sich Ockfener Bürger und Freunde des DFC Saar ein um mit ihnen zu feiern. Feier auf eine gute Zukunft. |
|
|
|
|
|
Im Rahmen einer Feierstunde, in der Saarburger Stadthalle, wurde den Vertretern des Musikvereins vom Staatsminister Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner die PRO-MUSICA-PLAKETTE und die vom Bundespräsidenten Johannes Rau unterzeichnete Dankesurkunde überreicht. Dies ist schon ein besonderes Ereignis für den Verein, und man erlebt es auch nur einmal so der einhellige Tenno der Vereinsvertreter. |
|
Eröffnet wurde die Feierstunde von der Präsidentin des Landesmusikverbandes Rheinland- Pfalz, Beate Läsch-Weber. Die Grußworte an die Vertreter der Vereine sprach Günther Schartz, Bürgermeister der VG Saarburg und Vorsitzender des Kreismusikerverbandes Trier-Saarburg. Am Ende der Veranstaltung sprach der Präsident des Pfälzischen Sängerbundes, Hartmut Doppler, allen Verantwortlichen die zum Gelingen der Feierstunde beigetragen haben, seinen Dank aus. Sein besonderer Dank galt Staatsminister Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, für die Zusage, dass ab dem Jahre 2005 auch die Laienmusiker, Chöre, Musikvereine usw., genauso wie der Sport finanziell unterstützt werden. 15 % aus dem Gewinne der Glücksspirale Lotterie wird dann den Laienmusiker zur Verfügung stehen |
|
Für die musikalische Umrahmung sorgte das Kreisorchester Trier-Saarburg unter der Leitung von Rudolf Kronenberger sowie die Chorgemeinschaft MGV 1902 Schweich, MGV 1910 Issel und das Vokalensemble St. Martin Schweich unter der Leitung von Johannes Klar. |
|
Als besondere Anerkennung des Kreismusikerverbandes Trier-Saarburg überreichte Günther Schartz am Ende der Veranstaltung dem Musikverein eine neue Partitur. Schartz betonte die Erfolge der Vereine in der Jugend- und Sozialarbeit und bezeichnete die Laienmusiker als Herzen der Kulturen in den Dörfern und Städten. |
|
Insgesamt wurden 23 Chöre und 9 Musikvereine mit der ZELTER- und PRO-MUSICA-PLAKETTE ausgezeichnet. |
|
|
|
Die ZELTER- PLAKETTE wurde im Jahre 1956 von Bundespräsident Theodor Heuss als staatliche Annerkennung für Laienchöre, die mindestens einhundert Jahre bestehen und sich durch besondere Leistungen auf dem Gebiet des Chorgesangs hervorgetan haben, gestiftet. |
|
Die PRO-MUSICA-PLAKETTE hat Bundespräsident Heinrich Lübke 1968 als Auszeichnung für Vereinigungen von Musikliebhabern gestiftet, die sich in langjährigem Wirken (mindestens 100 Jahre) besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit der Förderung kulturellen Lebens erworben haben. |
|
|
|
Die große Jubiläumsfeier des Musikverein findet mit großem Festprogramm vom 04.06.2004 bis 07.06.2004 auf dem Festplatz in Ockfen statt, wozu alle aus Nah und Fern recht herzlich eingeladen sind. |
|
|
|
|
|
Wie in jedem Jahr wurde auch in diesem Jahr der Maibaum wieder vom Reservistenclub Ockfen aufgestellt. Mit einem eingespielten Team machte man sich im Ockfener Bachtal auf die Suche nach einem geeigneten Baum. Mit geschultem Blick wurde dieser schnell ausfindig gemacht. Gekonnt wurde der Baum,der auch in jedem Jahr wieder von der Ockfener Gehöferschaft zur Verfügung gestellt wurde, geschlagen und geschält. Anschließend wurde er ins Dorf gebracht. Mit vereinten Kräften und eines Traktoren wurde der Baum, mit 23,5 Metern einer der längsten der letzten Jahre, aufgestellt. In gemütlicher Runde wurde danach mit der Dorfbevölkerung noch bei Schwenkbraten, Wurst, Bier und Wein bis spät in die Nacht gefeiert. |
|
|
|